Unter der harten Steinschale der Kokosnuss mit ihrem dichten Faserkleid versteckt sich der fleischige Samen als Wand eines Hohlraums voller Kokosmilch. Der Kern und die dünne, braune Schale haben einen einzigartigen Geschmack. Zu Beginn ist das Fruchtfleisch noch weich und zart, später wird es recht fest.
In Indien gilt die Kokospalme als der „Baum des Himmels“. Denn sämtliche Teile lassen sich gut verwerten – von der Frucht bis zum Blatt.
Seit Jahrtausenden sind Kokosnüsse inhaltsvolle Grundnahrungsmittel in Südasien und im Südseeraum. Auch die ehemaligen Kolonialherren aus Holland und Portugal erkannten ihren großen Nutzen schnell und kultvierten die Kokospalme schon ab dem Jahr 1740. Damit begann auch ihr Export zu florieren.
Getrocknet und zerteilt heißt das Fleisch der Kokosnuss Kopra. Es verfügt noch über Fettgehalt von 60 bis 70 Prozent; Kopra ist Grundstoff bei der Herstellung von Kokosfett bzw. Kokosöl. Vollkommen roh ist es wohl nur ein Lampenfett, raffiniert aber ist es gut genießbar und sehr bekömmlich. Es begegnet uns wieder in Speise-, Koch- und Bratenfetten sowie in Margarine, denn es ist besonders hoch erhitzbar. Kokosfett enthält 90,5 Prozent gesättigte, 7 Prozent einfach ungesättigte und 2,5 Prozent mehrfach ungesättigte Fettsäuren.
Kokosöl ist darüber hinaus ein kosmetisches Pflegeprodukt, dessen Vorzüge auf den antibakteriellen Wirkungen von Laurinsäure und Caprinsäure sowie den besonderen Fett und Feuchtigkeit spendenden Eigenschaften basieren.
Bei der Gewinnung des Öls entsteht auch protein- und ballaststoffreiches Kokosmehl. Es wird in der Low-Carb-Küche sowie bei der Herstellung von Süßspeisen und Kuchen verwendet.
Kokoswasser ist ein wunderbares Naturprodukt: Fitnessbewusste lieben es besonders, weil das vitamin- und nährstoffreiche Kokoswasser weder Industriezucker noch künstliche Süßungsmittel oder Kunstaromen enthält. Hörbar ist es beim Schütteln der frühreifen Kokosnuss und ein Genuss, den man früher auch Kokosmilch nannte. Die eigentliche, klassische Milch der Kokosnuss ist ein Kulturprodukt (indones.: santan). Sie wird aus frischen Kokosraspeln mit Wasser oder auch mit heißer Milch angesetzt und ausgepresst. Diese Kokosmilch ist in der Küche Asiens unverzichtbar.
Mit dem geraspelten Fruchtfleisch – den Kokosflocken oder Kokosraspeln – lassen sich Fisch, Fleisch und Gemüse exotisch panieren. In Butter geröstete Raspeln sind eine besonders delikate Beilage.
Am häufigsten allerdings benötigen die Süßwarenindustrie und die Makronenbäcker die mit ihrer Süße so verlockenden und sättigenden Flocken.
Inhaltsstoffe pro 100 Gramm:
363 kcal/1520 kJ; 48 g Wasser; 3,9 g Eiweiße; 36,5 g Fette; 4,8 g verwertbare Kohlenhydrate; 9 g Ballaststoffe; 35 mg Natrium, 379 mg Kalium, 2 mg Kalzium; 94 mg Phpsphor; 2,3 mg Eisen, 39 mg Magnesium; an Vitaminen 0,06 mg B1; 0,06 mg B6; 0,8 mg E; 0,4 mg Niacin (B2) und 2 mg C.