Unterschied zwischen koreanischer Hautpflege und westlicher Hautpflege

Wie funktioniert koreanische Hautpflege?
Die koreanische Hautpflege unterscheidet sich ein wenig von dem, was westliche Menschen ihrer Haut angedeihen lassen. Während wir unsere Haut oft erst bei spürbaren Problemen pflegen, steht im fernen Osten die Vorbeugung im Mittelpunkt aller Pflegemaßnahmen.

Tägliche Routine bei der koreanischen Hautpflege

Kindern wird überall auf der Welt schon in jungen Jahren die Bedeutung von Hygiene nahegebracht. Dazu gehören Zähneputzen, das tägliche Duschen oder Baden und das regelmäßige Waschen der Hände. In Korea bezieht man auch die Hautpflege in diese tägliche Routine mit ein. Selbst Kinder nehmen sich die Zeit und machen sich die Mühe, täglich ihre Haut sorgfältig zu pflegen. Dabei kontrollieren sie zum Beispiel ihre Hautfeuchtigkeit, reinigen die Haut und tragen eine Creme mit Lichtschutzfaktor auf.

Die koreanische Methode der Doppelreinigung

Koreaner reinigen ihre Haut in zwei Schritten. Diese Methode ist darauf abgestimmt, Unreinheiten der Haut ebenso wie die Reste von Make-up gründlich und doch sanft zu entfernen. Hierfür massieren KoreanerInnen zuerst ein ölhaltiges Reinigungsprodukt ein, um Make-up-Reste und überschüssigen Talg zu lösen. Danach tragen sie einen Reinigungsschaum auf, der Schmutz und Hautschüppchen entfernt. Als Resultat ist das Gesicht vollständig gereinigt, die Poren sind sauber, die Haut ist glatt.

Koreanische Kosmetik: Hautpflege vs. Make-up

Im Gegensatz zu vielen europäischen und nordamerikanischen Frauen überdecken Koreanerinnen generell ihre Hautprobleme nicht mit Make-up. Sie versuchen immer, den Grund für eine Hautirritation aufzuspüren. Diese beseitigen sie dann unter Anwendung bestimmter Hautpflegeprodukte. In Korea legt man auf den Teint sehr viel Wert, daher gibt es viele Beratungsstellen für Hautprobleme. Wer als Koreaner unter Hautproblemen leidet, nimmt diese sehr ernst. Die gepflegte und gesunde Haut mit reiner, glatter und strahlender Erscheinung gilt im fernöstlichen Land als höchst erstrebenswert.

Tiefenhydration der koreanischen Kosmetik

Die makellose Haut ist nicht das einzige Schönheitskriterium für KoreanerInnen. Selbstverständlich soll die Haut fest und strahlend erscheinen, doch darüber hinaus muss sie auch gut befeuchtet wirken. Dieses Ideal unterscheidet sich von den Vorstellungen im Westen: In unserer Hemisphäre gilt ein ölfreier, mattierter und eher trocken wirkender Teint als optimal. Die Koreaner verwenden für ihr bevorzugtes Hautbild eine großzügig aufgetragene Feuchtigkeitscreme. Diese hydriert die Haut bis in die Tiefe, was nebenher kleine Fältchen wieder verschwinden lässt. Die gut befeuchtete Haut ist durchaus sehr gesund, weshalb wir etwas von diesem koreanischen Ideal lernen können.

Koreanische Schichtentechnik

Die Schichtentechnik ist bei koreanischen Schönheitsenthusiasten sehr beliebt. Dabei werden mehrere Pflegeschritte nacheinander vorgenommen. Jeder dieser Schritte bereitet die Haut auf den nächsten vor. Es kommen verschiedene Produkte zur Anwendung, was bei der Hautpflege Synergie-Effekte bewirkt. Die vielen Schritte erfüllen den einfachen Zweck, der Haut eine optimale Pflege zukommen zu lassen. Sie wird in mehreren Schritten vorbereitet, dann behandelt, hydriert und geschützt. Das bewirkt eine effektive Regeneration der Haut, einen wundervollen Teint und eine verbesserte Hautgesundheit.

de_DEDeutsch