Bei Bentonit handelt es sich um einen Ton, der ein gelbliches Aussehen besitzt. Entdeckt wurde dieser Ton im Jahr 1890 unweit der Stadt Fort Benton im amerikanischen Bundesstaat Wyoming. Dieser benannte den Ton in Anlehnung an seinen Fundort als „Bentonit“.
Quarz
Kalk
Pyrit
Feldspat und
Glimmer
im Gestein.
Bedeutsame Gebiete mit Bentonit-Vorkommen in Deutschland
Rechts und links der Isar liegen die Gebiete, die als maßgebend für die Förderung von Bentonit gelten. Es handelt sich um die Regionen um Landshut und Moosburg. Weitere Vorkommen sind im schwäbischen Raum bei Thannhausen zu finden. Ebenso sind Bentonite in der Region des niederbayerischen Landaus zu finden. Ergänzt werden diese Vorkommen durch Tone mit montmorillonhaltigem Schwerpunkt. Zu finden sind diese in Schleswig-Holstein und im Westerwald.
Details zu den Bentonit-Vorkommen in Bayern
Die Fläche der Lagerstätten mit Bentonit verteilt sich in Bayern über eine Fläche von 250 Quadratkilometern. In einer Höhe zwischen 450 bis 480 Meter befinden sich die Lagerstätten des Bentonits. Dort gibt es inzwischen gesicherte abbauwürdige Bentonitvorkommen, deren Höhe bei zehn Millionen Tonnen liegt. Werden jährlich 350.000 Tonnen abgebaut, bedeutet dies die Sicherstellung der Versorgung für einen Zeitraum von 25 bis 30 Jahren. Die Lagerstätten des Bentonits in Bayern bietet in der Regel ein typisch linsenförmiges Erscheinungsbild. Ihr Durchmesser kann mehrere Kilometer betragen.
Einblick in die Geschichte der Bentonit-Förderung
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts begann die Förderung von Bentonit in den Räumen Landshut, Mainburg und Moosburg. Das erste Angebot des Tons erfolgte als Farberde. Einige Zeit später wurde der Ton als Bleicherde auf dem Markt präsentiert. Bis zum heutigen Standpunkt der Bentonit-Förderung sind ungefähr fünf Jahrzehnte vergangen. Bestimmt wurde das Bild der Förderung einst von einer mühevollen Förderung im Untertagebau. Inzwischen erfolgt die Förderung nur noch im Tagebau, wobei innerhalb des genannten Dreiecks zwischen sieben und zehn Tagebaubetriebe ansässig sind.
Naturbelassene Betonite
Nicht in jedem Fall ist eine chemische Modifizierung zwingend erforderlich. Deutlich wird dies an Katzenstreu, bei dessen Herstellung die Verwendung von naturbelassenem Kalziumbentonit erfolgt. Ferner werden ebenso die Tierfutter-, die Kosmetik- oder die Lebensmittelindustrie bei deren Anwendungen durch naturbelassene Bentonite unterstützt. Dabei unterscheidet sich in einigen Fällen das Quellverhalten. So weisen manche Bentonite ein höheres Quell- und Wasserbindevermögen auf.
Die Aktivierungen
Es gibt zwei Wege der Aktivierungen. Zum einen handelt es sich um die alkalische Aktivierung, die eine bereits vorhandene gute Quellbarkeit steigert. Außerdem existiert die saure Aktivierung zur Erhöhung der Oberfläche von Bentonit.